• Inside Zone

Hawks Nest III – DK Metcalf

Nachdem der NFL Draft 2019 vorüber ist haben wir Gewissheit: Es gibt sage und schreibe elf neue Rookies bei den Seattle Seahawks. Diese möchte ich in meiner Serie, dem Hawks Nest, ausführlich vorstellen.

Heute im Hawks Nest, Pick #64 des 2019 NFL Draft: WR DK Metcalf

Bisherige Spieler im Hawks Nest:

Fact Sheet

Kurzinfos Combine Stats
College: Ole Miss 40 Yard Dash: 4.33
Position: WR Bench Press: 27
Größe: 1,93 m Vertical Jump: 40.5
Gewicht: 104 Kg Broad Jump: 134.0
Armlänge: 88 cm 3 Cone Drill 7.38
Hände: 25 cm 20 Yard Shuttle: 4.5

 

College Stats 2018
Spiele Receptions Yards Yards/Avg Touchdowns
7 26 569 21.9 5

 

Werdegang 

DK Metcalf war im Vorfeld des NFL-Drafts wohl eines der Prospects, das am meisten Hype generierte. Er posierte auf einem Foto mit WR-Kollege AJ Brown, welches Brown dann postete. Metcalf war austrainiert, wie man nur austrainiert sein kann. Und schnell war er dadurch in den Schlagzeilen vor dem NFL Combine.

Es machten irre Gerüchte die Runde, dass Metcalf nur einen Körperfettanteil von 1,6% hat.

Anschließend wurden seine Schlagzeilen bei der Combine auch wieder sportlich: Metcalf lief im 40 Yard Dash mit 4.33 Sekunden die zweitbeste Zeit, nur Parris Campbell und Andy Isabella waren mit 4,31 Sekunden schneller. Außerdem überzeugte Metcalf bei der Bench Press mit Bestleistung und war auch in allen anderen Disziplinen in der Spitzengruppe zu finden. Einzig beim 3 Cone Drill enttäuschte er.

Nach seiner guten Leistung beim 40 Yard Dash zeigte sich die weiche Seite von Metcalf: er rief im Anschluss an den Lauf seine Familie unter Tränen an, er war sichtlich mitgenommen und stolz auf seine Leistung.

Auch die Reaktion auf den Anruf von John Schneider und Pete Carroll mit der Nachricht, dass sie sich für ihn entschieden haben, verbreitete sich schnell. Das emotionale Telefonat nochmal hier:

Der Vater von DK Metcalf, Terrence Metcalf, war ein Offensive Lineman in der NFL. Seine Physis wurde im in gewisser Weise also in die Wiege gelegt. Und auch seine Professionalität und Arbeitsmoral, die man ihm nachsagt, könnte daher rühren.

Zweifel an Metcalfs Leistungsfähigkeit kamen durch seine Verletzungshistorie auf: er musste seine erste Saison durch eine Fußverletzung, seine dritte Saison am College durch eine Nackenverletzung frühzeitig beenden. Daher lesen sich seine College-Stats auch eher bescheiden und die Frage kommt auf, ob er in der NFL ein produktiver Spieler werden kann. Auch, wenn seine letzte Saison am College sich rein statistisch gut liest, bis eben zu seiner Verletzung.

Auch sein begrenzter Route-Tree handelten ihm schnell den Ruf als One-Trick Pony ein.

Diesen Makel wollte Metcalf aber nicht auf sich sitzen lassen und trainierte in der Off-Season mit WR-Guru Jerry Sullivan, der unter anderem Larry Fitzgerald und Anquan Boldin coachte, das Route-Running. Mit Erfolg: während des Rookie Minicamps, wenn man den Berichten und Videos glauben darf, legte Metcalf eine Top-Performance hin. Auch Pete Carroll, ein sowieso immer positiver Mensch, war selten so voll des Lobes über einen Rookie in den ersten Tagen. Und stellte fest, dass Metcalf anscheinend noch einzigartiger sei, als sie es sich schon gedacht haben.

Eindrücke vom Rookie-Minicamp (Metcalf trägt die Nummer 14):

 

Auch für den ein oder anderen Spaß ist er zu haben. Im Vorfeld des Treffens bei der Combine mit den Seahawks überredete ein Mitarbeiter der Seahawks, Metcalf oberkörperfrei zum Meeting zu gehen, um Pete Carroll zu ärgern. Doch dieser lies das nicht so einfach auf sich sitzen:

On Tape

Metcalf ist ein physischer X-Receiver, den die Seahawks in dieser Form bisher nicht im Kader hatten und in der Zeit von Russell Wilson in dieser Form vielleicht sogar überhaupt nicht. Er wird oft mit Calvin Johnson oder Julio Jones verglichen.

Eine seiner größten Stärken, seine komplette Physis, ist klar sichtbar und messbar, also an den Combine-Werten abzulesen. Die Kombination aus Größe und Schnelligkeit sind die Attribute, die Metcalf besonders machen.

Eben jene Kombination erlaubt es Metcalf, einen großen Catch-Radius zu haben. Damit gibt er sich selbst die Chance auch Bälle zu fangen, die nicht genau genug oder zu hoch geworfen waren.

Seine Größe sollte ihm auch bei Contested Catches helfen, was sich jedoch, wenn man die Spiele von ihm geschaut hat, nicht immer gezeigt hat. Er hatte vereinzelt sehr schwierige Catches in Bedrängnis, die er wunderbar gefangen hat, andererseits kann er hier noch deutlich konstanter werden und mehr Duelle für sich entscheiden.

In der Berichterstattung rund um den Draft wurde Metcalf auch immer wieder Unbeweglichkeit vorgeworfen. Diese Stimmen wurden laut aufgrund des schlechten 3 Cone Drills während der Combine und seines begrenzten Route-Trees auf dem College, in denen Metcalf oft nur vertikale Routen lief.

Bestätigen kann ich diese Kritik nur bedingt. Ja, sein Route-Tree war sehr begrenzt, aber auch bei Slants konnte sich Metcalf mit guten Bewegungen an der Line of Scrimmage vom Verteidiger lösen. Vor allem gegen Press-Coverage konnte sich Metcalf gut durchsetzen und das lag auch an guter Fuß- und Beinarbeit. Als unbeweglich würde ich Metcalf nicht grundlegend bezeichnen.

Seine Beweglichkeit und Körperkontrolle konnte Metcalf auch in verschiedensten Szenen immer wieder zeigen. Bezeichnend dafür sein Touchdown im Spiel gegen Alabama: Ein etwas überworfener Ball kann er durch seine Größe und Armlänge noch an den Körper bringen und fangen, läuft dann mit Vorsprung Richtung Endzone. Ein Verteidiger kann ihn noch einholen, versucht ihn am Fuß zu erwischen, bringt ihn leicht ins Stolpern, doch Metcalf tänzelt an der Linie entlang, ohne ins Aus zu treten und trägt den Ball in die Endzone.

Hat sich Metcalf nach einem Catch in Bewegung gesetzt war es sehr schwierig, ihn zu tackeln und zu Boden zu bringen. Metcalfs Fähigkeit, Yards after catch zu erzielen, lies sich häufig beobachten.

Eine Schwäche, die sich offenbarte, waren leichtsinnige und einfache Drops von Metcalf. Teilweise fing er die schwierigen Bälle, lies aber im gleichen Spiel einfache Screen Pässe oder Pässe in Comeback-Routen, bei denen er den Ball sogar entgegenkommt, fallen. Einfache Konzentrationsfehler, die er unbedingt abstellen muss.

Fazit

Metcalf ist ein gefährlicher Deep Threat und damit ein perfekter Fit für die vertikale Seahawks-Offense und passt damit auch perfekt zu Wilson, der bei tiefen Bällen glänzt und aktuell einer der besten, wenn nicht der Beste, Deep Passer der Liga ist.

Die Kritik an seinem Route-Tree ist eher an die Coaches im College zu richten als an Metcalf selbst. Da liegt es an den zuständigen Coaches, allen voran Schottenheimer, Metcalf kreativer und vielseitiger in die Offense einzubauen.

An der Beweglichkeit und Route Running muss weitergearbeitet werden und dies tat Metcalf aus eigenen Stücken in der Off-Season und hat sich dort, laut Carroll, auch schon verbessert.

Metcalf muss in der NFL mehr Contested Catches für sich gewinnen. Der Körper dazu ist da, nun muss er ihn auch einsetzen.

Und um sein Spiel noch abzurunden muss er seine leichtfertigen Drops abstellen. Eine reine Sache der Konzentration, von der ich erwarte, dass er diese abstellt.

Arbeitet Metcalf an seinen vereinzelten Schwächen und bringt seine Physis noch besser in sein Spiel ein gibt es für mich keine Grenze nach oben, dann kann Metcalf einer der absoluten Top-Receiver der Liga werden. Vorausgesetzt natürlich, dass er gesund bleibt, das Fragezeichen darf es nach seiner Historie durchaus geben.

Rein schematisch ist Metcalf ein perfekter Fit für die Offense, die die Seahawks spielen und Metcalf wird auch ein Week 1 Starter sein, nachdem Doug Baldwin seine Karriere beendet hat.

Damit Herzlich Willkommen im Hawks Nest, DK Metcalf!

Nächste Woche im Hawks Nest: LB Cody Barton.

 

 

1 thought on “Hawks Nest III – DK Metcalf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert